Entwicklungpolitische Effekte messen
Um zu messen, wie die von der DEG geförderten Unternehmen die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen vorantreiben, nutzen wir das von uns entwickelte Development Effectiveness Rating (DERa). Ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen werden im DERa die Entwicklungsbeiträge jedes Kunden in fünf Wirkungskategorien bewertet. Anhand dieser Kategorien werden die entwicklungspolitischen Effekte der Investitionen der DEG-Kunden sowie ihr Beitrag zu den SDGs dargestellt. Die verwendeten Indikatoren sind international harmonisiert: Harmonized Indicators for Private Sector Operations.
Das DERa ermöglicht es der DEG, die entwicklungspolitische Gesamtqualität ihres Portfolios zu steuern und ihren Kunden hilfreiche Impulse zur Verbesserung zu geben. Bereits in der Akquise ermitteln wir den aktuellen und erwarteten Impact eines potenziellen Kunden mit Hilfe des DERa. Die Ergebnisse fließen in unsere Investitionsentscheidung ein.
Unsere Kunden erhalten auf Basis ihrer DERa Ergebnisse Handlungsempfehlungen und maßgeschneiderte Beratungsangebote, um ihre entwicklungspolitischen Potenziale auszuschöpfen. Im jährlichen Monitoring werten wir die entwicklungspolitischen Effekte jedes Kunden aus und zeigen auf, ob bzw. wie der Kunde seine entwicklungspolitischen Ziele erreicht hat und wo es weiteren Handlungsbedarf gibt.
Studien zur Funktion von Entwicklungsfinanzierern für die Entwicklung des Privatsektors in Entwicklungsländern