Meldung vom 29.04.2025 / DEG

DEG finanziert erstmals schwimmendes Solarvorhaben in Indonesien

Schwimmende Photovoltaikanlagen bieten eine innovative Lösung für die Erzeugung erneuerbarer Energie, insbesondere in Regionen mit begrenzter Landfläche. Sie ermöglichen eine verbesserte Stromerzeugung durch Wasserkühlungseffekte, eine effiziente Flächennutzung und gleichzeitig tragen sie zur Wassereinsparung bei, indem sie die Wasserverdunstung reduzieren.

Als Impact- und Klimafinanzierer unterstützt die DEG erstmals die Entwicklung, den Bau und den Betrieb eines schwimmenden 60-MW-Solarkraftwerks auf der Insel Java in Indonesien. Sie arrangiert die Finanzierung von rund 60 Mio. USD für die ACWA Power Company und das staatliche Unternehmen Indonesia Power Renewables, die das schwimmende Solarkraftwerk gemeinsam entwickeln. Weitere Geldgeber sind Proparco und die Standard Chartered Bank.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern Standard Chartered Bank und Proparco innovative erneuerbare Technologien zu fördern, indem wir ACWA Power und Indonesia Power Renewables eine Fremdfinanzierung für die Entwicklung ihres ersten schwimmenden Solarprojekts in Indonesien zur Verfügung stellen. Als Impact Investor konzentriert sich die DEG auf die Finanzierung solcher nachhaltigen Transformationsprojekte und ist stolz darauf, diese Transaktion arrangiert zu haben.“, kommentiert Monika Beck, Mitglied der DEG Geschäftsführung.

Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage jährlich rund 92 MWp erneuerbare Energie erzeugen und mindestens 63.100 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der indonesischen Klimaziele, die darauf abzielen, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhöhen. Gleichzeitig unterstützt die Initiative die nachhaltige Entwicklung der Region, indem sie auf den steigenden Energiebedarf reagiert und innovative Technologien fördert.

Kontakt

DEG-Pressestelle

Kämmergasse 22

50676 Köln