Meldung vom 03.12.2020 / DEG
Lieferkettenlücken schließen - DEG finanziert indisches Tech-Start-up

Technik, die das Leben leichter macht und bezahlbar ist – viele Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen entwickeln gezielt Produkte für einkommensschwache Haushalte in Entwicklungsländern. Doch oftmals erreichen diese Produkte wie etwa Solaranlagen oder netzunabhängige Ladegeräte für Mobiltelefone gar nicht die Menschen, für die sie entworfen wurden. Denn häufig wissen Endverbraucher nicht, wie und wo sie diese beziehen können.
Das indische Start-up Essmart trägt dazu bei, das zu ändern. Das Vertriebsnetz von Essmart beginnt dort, wo traditionelle Transportlinien enden. Das Unternehmen vertreibt lebensverbessernde Waren wie Solar-Home-Systeme, erschwingliche Brillen, Hygieneartikel, Wasserfilter und Bio-Dünger direkt an lokale Ladenbesitzerinnen und –besitzer in ländlichen Regionen Südindiens. Die DEG kofinanziert nun den weiteren Ausbau der Geschäftstätigkeit von Essmart aus Mitteln des Up-Scaling-Programms. Das Unternehmen investiert 260.000 USD, die DEG steuert weitere 230.000 EUR bei. Essmart plant, seine Vertriebszentren im ländlichen Südindien zu auszubauen. Momentan ist das Unternehmen in drei Provinzen tätig, 2021 sollen fünf Provinzen erreicht werden. Bereits 2018 hatte die DEG Essmart 590.000 USD aus dem Up-Scaling-Programm bereitgestellt.

Netzwerk aus rund 2.800 Shops erreicht über 600.000 Menschen
„Mit unserem Vertriebsnetz können lokale Einzelhändler ihren Dörfern den Zugang zu für sie hilfreichen Produkten erleichtern, gleichzeitig ihr eigenes Angebot differenzieren und höhere Margen erzielen“, sagt Jackie Stenson, Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende von Essmart.
Geschäftsführer Prashanth Venkataramana ergänzt: „Die DEG hat uns sehr dabei geholfen, unser Geschäft zu expandieren und steht uns kontinuierlich mit Unterstützung und auch Ideen zur Seite.“
Digitale Organisation der Lieferketten
Bei der Organisation der Lieferketten – vom Produzenten über die Shopbetreiber bis hin zu den Verbrauchern – setzt Essmart auf die eigene App „Elsa“. Darüber können Bestellungen aufgegeben und nachverfolgt, Zahlungen getätigt und auch Rückgaben und Garantiefälle abgewickelt werden. Mit der Digitalisierung der Lieferkette ist es Essmart möglich, Waren auch in entlegene ländliche Regionen zu liefern.
Auch in Zeiten von COVID-19 und dem landesweiten Lockdown in Indien konnte Essmart den Betrieb aufrechterhalten und sogar erweitern. Lokale Einzelhändler im ländlichen Raum und die von ihnen angebotenen Produkte spielen zurzeit eine besonders wichtige Rolle: Der Gang zum nächstgelegenen Shop ist für Dorfbewohner oft die einzige Möglichkeit, sich zu versorgen.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.deginvest.de/s/dedBZF67.CXWA
Link kopieren Link kopiert