Meldung vom 20.10.2017 / DEG

Sauberer Strom aus südafrikanischem Wind

Die DEG kofinanziert zwei neue Windparks in der südafrikanischen Provinz Nordkap. Jetzt wurde bei den beiden Windfarmen "Khobab" und "Loeriesfontein 2" die Installation der insgesamt 122 Windturbinen erfolgreich abgeschlossen und sie können in Kürze ans Netz gehen.

Grüner Strom für mehr als 220.000 Haushalte

Zusammen werden die Windkraftanlagen über eine Million Megawattstunden erneuerbarer Energie pro Jahr produzieren und damit mehr als 220.000 Haushalte in Südafrika mit Strom versorgen. Gegenüber der konventionellen Stromerzeugung werden jährlich rund eine Million Tonnen CO2-Ausstoß vermieden.

Entwickelt werden die Windparks von dem Projektentwickler South Africa Mainstream Renewable Power. Die künftigen Betreiber sind das südafrikanische Unternehmen Murray & Roberts und Siemens. Die DEG ist über den Fonds "Lereko Metier Sustainable Capital Funds Trust" ihres langjährigen Partners Metier gemeinsam mit der niederländischen FMO investiert. Weitere Investoren sind die südafrikanischen auf Infrastrukturvorhaben spezialisierten Fonds und Investmentgesellschaften Lekela Power, Thebe Investment Corporation, IDEAS Fund, Futuregrowth Asset Management und Genesis Eco Energy. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt rund 7,4 Milliarden südafrikanische Rand.

DEG unterstützt Community-Programm

An beiden Standorten engagiert sich South Africa Mainstream Renewable Power für eine gute Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden und fördert verschiedene soziale Projekte. In Loeriesfontein baut das Unternehmen ein Programm zur Reduzierung von Alkohol- und Drogenmissbrauch auf. Die DEG unterstützt das Vorhaben mit ihren Business Support Services und stellt dazu Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bereit. Vor Ort wurde eine lokale Nichtregierungsorganisation gegründet, die verschiedene Präventionsmaßnahmen durchführt, Freiwillige schult, suchtkranke Menschen und ihre Familien berät sowie Freizeitangebote organisiert.

Ausbau erneuerbarer Energien in Südafrika

Die beiden Windparks werden im Rahmen des REIPPP-Programms (Renewable Energy Independent Power Producer Program) entwickelt. Ziel dieses 2011 gestarteten Programms der südafrikanischen Regierung ist es, Stromerzeugungs-Kapazitäten aufzubauen, Arbeitsplätze zu schaffen und den Anteil an erneuerbaren Energien im Energiemix Südafrikas zu erhöhen.

KfW Stories - COP24 in Kattowitz

Die globale Erwärmung verändert unser Dasein. Dürren und Flutkatastrophen gefährden Millionen Menschen. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen versucht die Weltgemeinschaft gegenzusteuern. Die Erwartungen an die Weltklimakonferenz (COP24) im polnischen Kattowitz sind hoch. Lesen Sie in KfW Stories, was die KfW gegen den Klimawandel und seine Folgen tut.

Kontakt

DEG-Pressestelle

Kämmergasse 22

50676 Köln