Meldung vom 24.06.2014 / DEG

Ausgezeichnet: Recycling von Elektrogeräten

Afrika hat den am schnellsten wachsenden Handy-Markt der Welt. Die Menschen können via Handy schneller miteinander kommunizieren und sich informieren. Gleichzeitig vereinfacht der Mobilfunk den Zugang etwa zu Finanzdienstleistungen und zum Gesundheitswesen. Andererseits wird die Menge an Elektroaltgeräten einschließlich Handys in Afrika in den nächsten Jahren zunehmen. Recylingmethoden nach internationalen Standards sind jedoch bisher kaum vorhanden.

Daher kofinanziert die DEG aus Mitteln des develoPPP.de-Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Vorhaben mit dem Ziel, ein nachhaltiges und profitables Recyclingsystem für Elektroaltgeräte zu etablieren. Privater Partner ist das Technologieunternehmen Hewlett-Packard (HP). Gemeinsam mit East African Compliant Recycling (EACR), ein auf Abfallmanagement spezialisiertes lokales Unternehmen, führt HP ein Recyclingsystem für elektronische Abfälle in Kenia ein. Weitere Partner sind die Universität Northampton und kenianischen Regierungsstellen. Die britische Tageszeitung "The Guardian" zeichnete das Vorhaben mit dem "Sustainable Business Award" in der Kategorie "Collaboration" für die innovative Zusammenarbeit der einzelnen Partner aus Privatwirtschaft, staatlichen Stellen und Forschung aus.

Umweltfreundliche Entsorgung

Eine Anlage in Nairobi, in der Elektroaltgeräte wie Fernseher, Mobiltelefone und Computer fachmännisch zerlegt werden, ist bereits in Betrieb. Die elektronischen Geräte werden aus bisher fünf Sammelstellen zugeliefert. Dort bringen Sammler die zusammengetragenen Elektronikgeräte und auch andere Wertstoffe wie Plastik hin und bekommen dafür einen fairen Lohn. In der zentralen Zerlegungsanlage in Nairobi und an den Sammelstellen entstehen so zahlreiche neue Arbeitsplätze. Die Betreiber der Sammelstellen werden im richtigen Umgang mit den Abfällen geschult und erhalten hierfür die notwendige Ausrüstung. Nur durch die fachmännische Entsorgung von Elektroaltgeräten kann sichergestellt werden, dass keine gesundheitsgefährdenden Chemikalien freigesetzt werden.

Recycling von werthaltigen Rohstoffen

Dank fachmännischem Recycling wird aus Elektroaltgeräten zudem eine wertvolle Ressource. So lassen sich beispielsweise aus recycelten Handys kostbare Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium extrahieren. Diese wiedergewonnenen Rohstoffe werden in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt und sollen die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens sicherstellen.

Die DEG kofinanziert das Vorhaben im Rahmen des develoPPP.de-Programms seit Anfang 2013 mit rund 197.000 Euro. Die privaten Partner tragen mit einem Volumen in ähnlicher Höhe bei.

Zwei Mitarbeiterinner in Arbeitskleidung zerlegen kleinere Elektrogeräte.

Kontakt

DEG-Pressestelle

Kämmergasse 22

50676 Köln