Independent Expert Panel
Inbal Djalovski

Inbal Djalovski ist eine erfahrene Juristin mit umfassender Expertise im nationalen und internationalen Recht, insbesondere in internationalen und internen Ermittlungen, Menschenrechten, Ethik und Strafrecht. Sie ist Mitglied des Compliance Review Panels der Asiatischen Entwicklungsbank ADB. Zuvor arbeitete sie als Anwältin in der Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs und als Mitglied des Disziplinarischen Beratungsausschusses des IStGH. Ihre Arbeit umfasst zahlreiche komplexe internationale Ermittlungsverfahren zu Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie die gerichtliche Vertretung in einem Fall, der eine aufwändige Zeugenbestechung betraf. Darüber hinaus war sie als juristische Beraterin von Richter*innen der Berufungskammern der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda tätig. Sie ist als Anwältin in New York (USA) und Israel zugelassen und hat Abschlüsse von der INSEAD (Executive MBA), der Columbia Law School (LLM, mit Auszeichnung) und der Universität Tel Aviv (LLB, magna cum laude).
Seynabou Benga

Seynabou Benga bringt über 25 Jahre umfassende und vielseitige Erfahrung in den Bereichen Menschenrechte, internationales Recht und nachhaltige Entwicklung in das Gremium ein. Sie war in richterlichen und beratenden Funktionen tätig, unter anderem als Beigeordnete Richterin am französischen Nationalen Asylgericht sowie als Rechtsberaterin am Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda. Zudem wirkte sie als Expertin in der Arbeitsgruppe Extractive Industries, Environment, and Human Rights Violations in Africa bei der African Commission on Human and Peoples’ Rights.
Derzeit ist sie Direktorin der NGO Human Dignity, die sich für wirtschaftliche, soziale, kulturelle und Umweltrechte in Subsahara-Afrika einsetzt. Darüber hinaus ist sie Hochschuldozentin und Expertin für internationale Menschenrechtsbildung.
Ihre Arbeit vereint juristische Fachkenntnis, praktische Erfahrung vor Ort und Beratungstätigkeit mit dem Ziel, Rechenschaftspflicht zu fördern, die Achtung der Menschenrechte zu stärken und einen menschenrechtsbasierten Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit zu verankern. Sie hat mit führenden Nichtregierungsorganisationen, internationalen Institutionen und Organisationen der Vereinten Nationen zusammengearbeitet.
Marina d´Engelbronner-Kolff

Marina d'Engelbronner-Kolff ist eine international tätige Juristin. Sie promovierte zum Thema Streitbeilegung und verfügt über 30 Jahre globale Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit auf strategischer und operativer Ebene im Unternehmens- und Beratungssektor. Sie bekleidete Schlüsselpositionen in einer Menschenrechts-NGO, in Forschungsinstituten, in einem multinationalen Unternehmen und in Beratungsunternehmen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika. Als ehemalige Partnerin bei ERM für Menschenrechte und soziale Nachhaltigkeit leitete sie wichtige Initiativen in diesen Schwerpunktbereichen.
Darüber hinaus war sie für komplexe Nachhaltigkeitsfragen bei Großprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energie, Landwirtschaft und Infrastruktur zuständig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Landerwerb, Umsiedlung, Rechte indigener Völker, Arbeitsrechte, soziale Wertschöpfung sowie den Bereich 'Just Transitions'. Sie arbeitet eng mit lokalen Gemeinschaften und der Zivilgesellschaft zusammen und setzt sich weltweit für einen effektiven und nachhaltigen Wandel ein.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.deginvest.de/s/dedBZG31
Link kopieren Link kopiert